Hier wird das Auto der Zukunft konzipiert
Die Leidenschaft für Automobile ist der Motor für ein fantastisches Industrieabenteuer, das schon heute die Zukunft konzipiert
Das Abenteuer Peugeot verkörpert par excellence den Pioniergeist und das Industriegenie, die die Region Nord Franche-Comté seit mehr als 200 Jahren prägen.
Sochaux, der Referenzstandort der PSA-Gruppe, ist mit 9 000 Mitarbeitern einer der größten Industriekomplexe Europas.
Mit 27 Millionen gefertigten Fahrzeugen seit seiner Gründung produzierte das Werk im Jahr 2017 insgesamt 25% aller in Frankreich hergestellten Fahrzeuge (markenübergreifend). Eine entscheidende Leistung für die Rückkehr Frankreichs in die Spitzenklasse des europäischen Automobilmarktes.
Die Modelle 308 und 3008 erhielten die Auszeichnung „Auto des Jahres“, ein außergewöhnlicher Doppelerfolg, auf den der PSA-Standort Sochaux sehr stolz ist.
Der Plan „Sochaux 2022“ sieht Investitionen in Höhe von 200 Millionen Euro vor, um den dynamischen über einhundert Jahre alten Standort zu einem der wettbewerbsfähigsten und modernsten Automobilwerke Europas zu machen.
Kompetenzen von Weltrang
Die beiden hochmodernen Fertigungsbetriebe der PSA-Gruppe in Sochaux und Mulhouse betreiben einen Produktionscluster, der den Alltag von fast 100 000 Mitarbeitern in Nord Franche-Comté und Süd-Elsass bestimmt.
Dieses außergewöhnliche Ökosystem umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: Planungs- und Ingenieurbüros, Labore und Testplattformen, Automobilausrüster, Leistungszulieferer, Logistiker, aber auch Systemintegratoren, Werkzeugmacher und Dienstleistungen für industrielle Instandhaltung.
Alle Akteure haben die höchsten Standards der globalisierten Automobilindustrie übernommen. Neben ihrem historischen Kunden beliefern Sie heute die meisten Fahrzeughersteller, sowohl im Allround- also auch im Premiumsegment, in Europa und darüber hinaus.
Zu den wichtigsten in Nord Franche-Comté angesiedelten Industrieunternehmen der Automobilbranche gehören Delfingen, Faurecia, Flex’n Gate, Fsd-Snop, Fuji Autotech, Gefco, Geodis, Lisi Automotive, Mahle, Magnetto Automotive, Plastic Omnium, Plastivaloire – Bourbon AP, SMRC, TI Automotive, Trier, Voestalpine….

Das Technische Zentrum in Belchamp ist ein diskretes, aber wichtiges Glied in der Wertschöpfungskette der PSA-Gruppe in Nord Franche-Comté: Auf 25 Strecken und 1400 dazugehörigen Testmöglichkeiten werden alle Prototypen und Vorserien der in Sochaux und Vélizy konzipierten Fahrzeuge auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft.
Ein bedeutender F&E-Pol: vom Konzept bis zur Produktion
PSA Sochaux ist das Werk aller Rekorde. Es umfasst auch das zweitgrößte europäische F&E-Zentrum der PSA-Gruppe, seit 10 Jahren der größte Patentanmelder Frankreichs. Ein Drittel der Belegschaft widmet sich der Entwicklung neuer Fahrzeuge.
Alle europäischen Modelle der Gruppe, die in Sochaux oder in Vélizy konzipiert werden, werden auf den Strecken des nahegelegenen Testzentrums in Belchamp getestet.
Zahlreiche der bekanntesten Ingenieurunternehmen verstärken diese große Forschungs- und Entwicklungskapazität: Akka Technologies, Altran, Assystem, Bertrandt, Magna Steyr France, Segula Technologies….
Nicht zu vergessen das globale F&E-Zentrum von Faurecia Clean Mobility, der weltweite Marktführer auf dem Gebiet der Abgasreinigung, und die Europazentrale des amerikanischen Exterieurspezialisten Flex’n Gate.
Wettbewerbscluster – Partnerschaften für die Mobilität von morgen
Der Wettbewerbscluster „Véhicule du futur“ (Fahrzeug der Zukunft) bündelt die Kompetenzen eines großen Automobilpols, der weit über sein Zentrum in Nord Franche-Comté und Süd-Elsass hinausreicht.
Insgesamt 500 Mitglieder (Unternehmen, öffentliche/private Laboratorien, Schulen und Universitäten) arbeiten gemeinsam an innovativen Projekten, um auf dem Gebiet der bodengestützten Mobilität neue Zukunftslösungen zu konzipieren.
In 15 Jahren hat der Wettbewerbscluster 800 Millionen Euro für 200 Innovationsprojekte (Produkte und Dienstleistungen) zu strategischen Themen aufgebracht.
Gleichzeitig unterstützt die Aktion Perfo-Est die Industrie in ihren Bemühungen um Innovation in Produktionsabläufen und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, um nach dem Vorbild von „Sochaux 2022“ die Grundlagen für die „Fabrik der Zukunft“ zu schaffen.
